Schottland






































Stefan Loose Reiseführer Schottland
Matthias Eickhoff
Deutsch
2020
668 Seiten
978-3-7701-8064-6
24.95€
Die Reiseführer aus dem Stefan Loose Verlag gehören für mich zu den Besten auf dem Markt. Sie werden regelmäßig überarbeitet und bieten auf den ersten 100 Seiten einen guten Einblick in Land und Kultur. Für ein europäisches Land mag das nicht allzu viele Überraschungen bereithalten, aber gerade bei Fernreisen, finde ich diese Informationen sehr wertvoll. Die restlichen 550 Seiten behandeln auch die kleinsten Ecken von Schottland. Hier sollte jeder Informationen über sein Reiseziel finden. Mir gefallen auch die zahlreichen Karten innerhalb der Kapitel gut, da man sich auf diese Weise schnell zurechtfindet. Was mich etwas gestört hat, dass teilweise nur sehr oberflächlich über Orte informiert wird. So gibt es keinerlei Informationen über den Leuchtturm am Neist Point auf Skye, er gehört schließlich zu einer ganzen Reihe von Leuchttürmen. Ein anderes Beispiel ist die Talisker Destille, über die nur ein Satz im Reiseführer steht. Ja, ich weiß, man kann nicht alles im Detail beschreiben, aber manchmal hätte ein kleiner Satz mehr an Informationen dem Buch gut getan. Ich gebe für diesen Reiseführer trotzdem die volle Punktzahl, da er neben dem Lonely Planet Reiseführer zu den Besten auf dem deutschen Markt bzw. in deutscher Sprache gehört.
Bewertung: *****
​
​
The Rough Guide to Scotland
Colin Hutchinson
Englisch
2008
775 Seiten
978-1-85828-070-7
13.99 GBP ca. 17€
Der Rough Guide to Scotland gibt einen guten und strukturierten Überblick über alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in Schottland. Mir gefällt an dieser Reihe vor allem die vielen Insider Tipps, die oft in anderen Reiseführer fehlen. Ich Reise mit diesem Reiseführer seit 2010 durch Schottland und er war immer ein treuer Begleiter. Ich geben jedoch nicht die volle Punktzahl, da zwar auch Ziele abseits der üblichen Touristen Pfade empfohlen werden, dafür fehlen aber auch einige sehr interessante Plätze. Sicher, so ein Buch kann niemals den Anspruch auf Vollständigkeit haben, trotzdem finde ich es merkwürdig, wenn so ein Touristen Hotspot wie Neist Point auf der Isle of Skye nicht mal erwähnt wird. Ich möchte jedoch nicht ausschließen, dass dies mittlerweile in den neueren Auflagen behoben ist. Für unsere Reisen ist der Rough Guide to the Scottish Highlands & Island besser geeignet und hier finde ich eigentlich alle wichtigen Informationen.
Bewertung: ****
​
​
Top 10 Scotland
DK Eyewitness Travel
Englisch
2020
160 Seiten
978-0241408728
7.99 GBP ca. 10€
Wer vor der Frage steht, was er sich in Schottland ansehen soll und dann vor einem dicken Reiseführer zurück schreckt, der sollte zu diesem Reiseführer greifen. Auf jeweils einer Doppelseite wird die vermeintliche Top 10 eines Ortes aufgeführt. Ob diese Auflistung immer dem eigenen Geschmack entspricht, sei dahin gestellt, aber es ist auf alle Fälle ein guter Einstieg für Schottland Neulinge. Direkt am Buchanfang hat man eine dickere ausklappbare Karte, in der die größten Highlights eingetragen sind. So ist schnell ersichtlich, was wo liegt und eventuell in die geplante Reise passt. Die Top 10 Themen sind dabei ganz unterschiedlich. Es beginnt mit den Top 10 von Schottland: Edinburgh Castle, National Gallery of Scotland, Royal Museum of Scotland, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow Science Centre, Isle of Skye, Loch Ness and the Great Glen, Glencoe, Culzean Castle, The Cairngorms. Ich muss sagen, meine persönliche Top Ten würde ganz anders aussehen, aber das ist wie gesagt Geschmackssache. Die genannte Top 10 wird dann noch einmal jeweils in eine eigene Top Ten aufgeteilt, so dass man z.B. 10 Ziele auf der Isle of Skye genannte bekommt. Außerdem enthält das Buch weitere Empfehlungen für Lochs, Munros, Wander Routen, Castles, Gärten etc. Für mich ist das Buch eine gute Hilfe, wenn jemand erstmal eine Idee bekommen möchte, was er denn in Schottland unternehmen möchte. Da ein solches Buch niemals vollständig sein kann und mir so manche Top Ten so gar nicht zusagt, vergebe ich nur vier Punkte.
Bewertung: ****
​
​
Wild Guide Scotland: Hidden Places, Great Adventures and the Good Life
Kimberley Grant, David Cooper, Richard Gaston
Englisch
2017
312 Seiten
9-781910-636121
16.99 GBP ca. 20€
Dieses Buch versucht auf über 300 Seiten Ideen zu bieten, die nicht in jedem normalen Reiseführer zu finden sind, wie z.B. schwimmen in wilden Gewässern, Wanderungen, Restaurant Empfehlungen und Campingplätze/Hostels. Sicher sind ähnliche Themen auch in anderen Reiseführern zu finden, jedoch liegt hier der Schwerpunkt darauf, dass die Empfehlungen etwas abseits des Mainstreams liegen. Für manche Regionen ist das sicher einfacher als für andere. So findet man für die Isle of Skye die üblichen Verdächtigen, wie z.B. schwimmen in den Fairy Pools und als Naturwunder werden Quiraing und der Old Man of Storr genannt. Trotzdem findet man aber auch weniger bekannte Orte wie zum Beispiel den Camasunary Bay oder Rha Burn nahe Uig. Daher ist dieser Reiseführer mit seinen stimmungsvollen Bildern eine schöne Ergänzung zu den weit verbreiteten Reiseführern über Schottland. Eine Übersichtskarte am Anfang des Buches erleichtert das Auffinden der gesuchten Region und schafft einen Überblick über die verschiedenen Ziele. Ich nutze diese Buchreihe gerne, um neue bzw. mal andere Foto-Locations zu finden und daher vergebe ich die volle Punktzahl.
Bewertung: *****
​
​
Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes
Kunth Verlag
Deutsch
2019
312 Seiten
978-3955042141
29.95€
Was Bildbände angeht, bin ich immer sehr kritisch. Ich denke jeder, der selber fotografiert, lässt sich bei einem Bildband nicht mit 0815 Bildern abspeisen. Die können vielleicht in einem Reiseführer auftauchen, aber nicht in einem Bildband. Daher gibt es relativ wenige Bildbände, die mir 100% gefallen, aber was soll ich sagen, das Schottland Buch gehört dazu! Die Bilder sind wunderschön und animieren dazu, sofort die Koffer packen zu wollen. So ziemlich jede Ecke wurde fotografisch bedacht und in ein schönes Licht gerückt. OK, das ist in Schottland auch nicht sehr schwer. Wer sich mit Fotografie etwas auskennt, wird schnell merken, dass die Bilder unterschiedlich bearbeitet wurden. Es gibt Aufnahmen die als HDR (High Dynamik Range) im Buch gelandet sind und somit einen anderen Stil aufweisen. Sie wirken malerischer und nicht ganz so natürlich. Manche Aufnahmen sind auch nachgeschärft worden. Das mag dem ein oder anderen vielleicht aufstoßen. Mich hat es nicht gestört, da ich selber eine Entwicklung in meiner Fotografie habe und ebenfalls HDR, sowie natürliche Schottland Bilder gemacht habe. Beide Arten sind auf ihre Art schön und haben ihre Berechtigung. Wer sich auf eine Schottland Reise einstimmen möchte oder auf der Suche nach einem Geschenk für einen Schottland Fan ist, der ist hier genau richtig.
Bewertung: *****
​
​
Photographing Scotland
Dougie Cunningham
Englisch
2017
592 Seiten
978-0-9929051-7-0
27.95 GBP ca. 33€
Das knapp 600 Seiten umfassende Buch kann kaum als kompakt und handlich beschrieben werden, dafür liegt die Stärke auf dem detaillierten Inhalt. Bereits der Umschlag beinhaltet mit den Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten wichtige Informationen zur Planung. Aufgeteilt ist das Buch in sieben Abschnitte, darunter ein allgemeiner Teil über das Klima/Wetter, Übernachtungsmöglichkeiten, Kamera-Equipment, sowie die schottische Tierwelt. Vorgestellt werden Orte aus ganz Schottland, jedoch bietet die Fülle an genannten Locations ausreichend Stoff für Fotos die sich innerhalb einer Region befinden. Somit bietet dieses Buch für jeden fotobegeisterten Schottland Besucher etwas, auch wenn die Reiseplanung keine vollständige Schottland Durchquerung vorsieht. Für eine erste Orientierung bietet das Buch eine Übersichtskarte und die Aufteilung in fünf größere Regionen: Western Highlands - Lowlands - Western Isles - Eastern Highlands - The Far North. Neben den allseits bekannten Locations werden auch schöne, unbekannte Orte genannt, die einen Besuch lohnen. Die absoluten Highlights des Buches sind die Aufführung mehrere Aussichtspunkte an einer Location, sowie die wirklich gelungenen Fotos und deren Exif Daten und die Nennung der Jahreszeit/Monat der Aufnahme. Somit erhält man ein rundes Bild über die einzelnen Foto-Locations und kann entscheiden, ob sich dieser Spot für die eigene Reise lohnt. Hat man sich entschieden, einen der Punkte zu besuchen, helfen genaue GPS (+ OS grid ref.) Angaben, sowie genaue Wegbeschreibungen den gewünschten Spot zu finden. Dieses Buch lässt für den interessierten Schottland-Fotografen wohl kaum Wünsche offen, daher gibt es die volle Punktzahl, auch wenn es sich nicht für die Mitnahme in der Kameratasche eignet.
Bewertung: *****
​
​
The Photographer's Guide to Scotland - Skye, Glen Coe & the Trossachs
Ellen Bowness
Englisch
2016
123 Seiten
978-0-9926834-43
12.95 GBP ca. 17€
Das kompakte Buch gliedert sich in 4 Abschnitte: Loch Lomond & The Trossachs - Glen Coe - The Road to the Isles & Lochalsh - The Isle of Skye. Somit ist es nur für Fotografen geeignet die einen Trip in den Westen Schottlands planen. Für die grobe Planung erhält man am Anfang eines jeden Kapitels eine Übersicht über die Lage der einzelnen Locations und kann somit seine Touren schnell und einfach planen. Jeder genannte Spot ist dann noch zusätzlich auf einer detaillierteren Karte eingezeichnet und erleichtert damit das Auffinden vor Ort. Das Buch enthält neben den bekannten Orten, auch einige weniger bekannte Locations die einen Besuch lohnen. Die Beschreibungen der einzelnen Foto-Locations sind kurz und knapp und beinhalten eine Streckenerklärung und OS Grid Referenzen. Leider fehlen weitere Angaben, wie Schwierigkeit oder eine Zeit- bzw. Jahreszeitangabe, wann und wie die Orte besucht werden sollten. Wer den Westen Schottlands noch nicht kennt, erhält mit diesem Buch einen schönen Überblick über die wichtigsten Foto-Sehenswürdigkeiten und ist in der Lage diese einfach in seine Reiseplanung zu integrieren. Ich ziehe einen Punkt ab, da ein paar Informationen über die einzelnen Orte schön gewesen wären, aber nichts desto trotz hat man mit diesem kompakten Buch einen schönen Reisebegleiter immer zur Hand.
Bewertung: ****
​
​
The pip travel photography guide to Scotland
The Photographers' Institute Press (PIP)
Englisch
2006
192 Seiten
1-86108-487-0
10 GBP ca. 14€
Dieser Fotoreiseführer war einer der ersten seiner Art und war für mich zunächst eine echte Bereicherung, da es so etwas im deutschsprachigen Raum nicht gab. Auf knapp 200 Seiten erhält man 43 verschiedene Foto-Locations in Schottland (Highlands, Lowlands und Küste) und den schottischen Inseln (Northern Isles: Fair Isle - Shetland; Outer Western Isles: St. Kilda - Lewis - Harris - North Uist - Barra; Inner Western Isles: Skye - Eigg - Mull - Coll - Islay) genannt. Die Anzahl der genannten Spots zeigt schon die Schwachstelle dieses Buches: Es sind einfach zu wenige Plätze in einer einzigen Region genannt. Niemand hat in einem Urlaub Zeit die stark verstreuten Punkte zu besuchen, so werden für Skye nur zwei und auf den Shetland Inseln sogar nur eine Foto-Location genannt. Wer jedoch eine grobe Übersicht über die fotografischen Möglichkeiten Schottlands haben möchte, liegt bei diesem Buch nicht falsch. Neben schönen Fotos bietet das Buch eine Planungsübersicht der einzelnen Punkte. Darunter fallen die Angaben, wie man die genannten Location erreicht, wo man übernachten kann, was es zu fotografieren gibt, was in die Kameratasche sollte und zu welcher Tages- und Jahreszeit man diesen Ort besuchen sollte.
Bewertung: **
​
​
The Scottish Bothy Bible: The complete Guide to Scotland's bothies and how to reach them
Geoff Allan
Englisch
2017
304 Seiten
9-781910-636107
13.99 GBP ca. 17€
Unter einem "Bothy" versteht man eine Schutzhütte, in der Wanderer übernachten oder Schutz suchen können. Etwa 100 dieser Hütten, einige sehr komfortabel ausgestattet, existieren überall in Schottland verteilt. Das Buch bietet neben einer genauen Beschreibung der Ausstattung der Unterkunft mit Bild und GPS Koordinaten, auch deren Geschichte und zeigt oft mehrere Wanderwege, um diese zu erreichen. Auch wenn man nicht vorhat große Wanderungen in seinem Urlaub zu unternehmen und eventuell in einer dieser Hütten zu übernachten, so bietet dieses Buch auch viele kürzere Wanderungen von 1-5 Meilen, die es lohnen entdeckt zu werden. Neben den Hütten-Bildern bietet das Buch auch schöne Aufnahmen der Landschaft und motiviert die Wanderschuhe zu schnüren. Die Übersichtskarte am Anfang zeigt die Verteilung der Hütten, von denen die meisten in der Westhälfte von Schottland zu finden sind. Ich vergebe vier Punkte für das Buch, da der Titel doch sehr speziell ist und leider nicht sofort ersichtlich ist, dass auch viele kürzere Wanderungen enthalten sind, die auch für den Durchschnitts-Wanderer geeignet sind.
Bewertung: ****
​
​
Walking in Scotland
Sandra Bardwell
Englisch
2007
348 Seiten
978-1-74104-203-0
13.99 GBP ca. 17€
Der Wanderführer von Lonely Planet zeigt 66 Wanderungen auf Rund 350 Seiten. Diese liegen in ganz Schottland verteilt. Angefangen in den Cairngorms, über die Highlands, Lowlands, Isle of Skye, Äußere Hebriden, Orkneys und die Shetland Inseln. Hierbei liegt auch die Schwäche dieses Wanderführers, man wird nie alle Orte in einem Urlaub besuchen können. Viele der beschriebenen Touren sind Mehrtagestouren wie der West Highland Way. Daher sind nur einzelne Wanderungen von Interesse, die dann eventuell nicht zum eigenen Fitness-Level passen. Daher ist es sinnvoller einen Wanderführer für die betreffende Region zu kaufen. Zudem beinhaltet der Wanderführer kaum Bilder, so dass man fast keinen Eindruck über die Wanderungen erhält. Ich wähle meine Walks gerne nach der Landschaft aus und prüfe anschließend, ob sie für mein Fitness-Level geeignet sind. Gerade wenn ich die Kamera mitnehmen möchte. Teilweise laufe ich nicht den kompletten Weg, sondern nur zu einem speziellen Punkt, um zu fotografieren. Die einzelnen Wanderungen sind jedoch ausführlich beschrieben und haben eine Übersichtskarte, auf eine genaue Wanderkarte für diese Tour wird immer hingewiesen. Auch die Parkmöglichkeiten sind gut beschrieben und leicht zu finden. Es gibt zwar immer einen Hinweis auf öffentliche Verkehrsmittel, leider fehlen aber die Bus-Nummern oder welcher Bus-Anbieter dorthin fährt. Daher gibt es nur 3 Sterne für das Buch.
Bewertung: ***
​
​
Great Breaks Glasgow
Ron Clark
Englisch
2019
128 Seiten
978-1789190380
5.99 GBP ca. 8€
Der Glasgow Reiseführer hat bei uns schon sehr gute Dienste geleistet, auch wenn wir noch mit der Version von 2010 verreisen. Auf der ersten Seite hat man direkt eine gute Übersichtskarte, in der die 9 Glasgow Spaziergänge, die im Buch genau beschrieben sind, eingemalt wurden. 3 weitere Spaziergänge liegen außerhalb der Stadtgrenze (Burns Country, Loch Lomond, Clyde Valley). Über diese Spaziergänge bekommt man alle Highlights der Stadt näher gebracht. Die Spaziergänge 1, 2,3 und 4 decken vor allem die Innenstadt von den Buchanan Galleries bis zur Kathedrale und hinunter zum Clyde ab. Warum vergebe ich jetzt nicht die volle Punktzahl? Weil es der Autor und der Verlag in 9 Jahren nicht geschafft haben, die wunderschöne Architektur am westlichen Clyde Ufer mit einem Spaziergang zu versehen. Das hätte schon längst nachgeholt sein müssen. Ansonsten ist der Reiseführer wirklich empfehlenswert.
Bewertung: ****
​
​
The Rough Guide to the Scottish Highlands & Island
Colin Hutchinson
Englisch
2008
520 Seiten
978-1-85828-079-0
11.99 GBP ca. 15€
Der Rough Guide to the Scottish Highlands & Island ist eine etwas abgespeckte Version des The Rough Guide to Scotland Reiseführers des selben Author. Wer keine Informationen zu Schottlands Osten und Süden sucht, kann bei diesem Reiseführer zugreifen. Dieser Reiseführer ist mein absoluter Liebling und begleitet uns seit 2010 auf jede Schottland Reise. Ja,so sieht er auch mittlerweile auch aus, aber ich möchte ihn nicht missen und auch nicht austauschen. Vor allem, da hier sehr viel mehr ins Detail gegangen wird und auch sehr kleine Orte beschrieben werden. Auch hier reise ich noch mit der Version aus dem Jahr 2008, da die neue Version 50 Seiten weniger hat. Ich muss gestehen, dass ich die Inhalte zwischen den Versionen nicht verglichen habe, aber 50 Seiten sind wirklich eine Menge. Mir gefallen vor allem die vielen Anekdoten zu jedem Ort, das vermittelt einem sofort das Gefühl, dass der Author genau weiß, wovon er schreibt, denn er kennt die Geschichten die man sich hier erzählt. Das Papier fühlt sich ein bisschen wie Telefonbuchpapier an, aber irgendwie müssen die ganzen Seiten kompakt verpackt werden. Es gibt ausreichend Detailkarten in jedem Kapitel, so dass man immer einen guten Überblick hat. Auch die Adressen und Telefonnummern haben uns schon zu der ein oder anderen Last-Minute Übernachtung verholfen. Wer jedoch auf einen Reiseführer setzt, der sehr viele bunte Bilder bietet, der ist hier falsch. Am Anfang werden die "36 things not to miss" farbig präsentiert, der Rest des Buches ist aber in schwarz-weiß gehalten. Mich hat das nicht gestört, das ich viele andere Bildbände von Schottland habe und nicht darauf angewiesen war, mir durch diesen Reiseführer ein Bild machen zu müssen. Das Thema Land und Leute wird auf etwa 30 Seiten abgehandelt, die wichtigsten Informationen sind hier aufgeführt. Für weitere Informationen, vor allem über die schottische Geschichte, sollte man zu anderer Literatur greifen.
Bewertung: *****
​
​
The North Highlands of Scotland Guide Book
Charles Tait
Englisch
2009
400 Seiten
978-0951785966
14.95 GBP ca. 18€
Dieser Reiseführer ist sicher der detailreichste über das schottische Hochland, den es im Moment auf dem Markt gibt. Wie alle Bücher von Charles Tait beinhaltet er zahlreiche Bilder, Karten und ausführliche Beschreibungen zu allen Sehenswürdigkeiten. Ist etwas nicht in diesem Buch, dann existiert es auch nicht. Der Autor hat sämtliche Informationen zusammengetragen und in übersichtlichen Kapiteln dargestellt. Wer einen Reiseführer sucht, der viele Abbildungen bietet der sollte zu diesem Exemplar greifen, da alle besprochenen Themen auch mit einem Bild versehen sind. Die Einleitung zu den Themen Geologie, Klima, Flora & Fauna, Archäologie und Geschichte nehmen über 100 Seiten in Anspruch. Hier bekommt man sehr viele Hintergrundinformationen zu Land und Leuten. Die nächsten 250 Seiten widmen sich der Vorstellung folgender Regionen: Caithness, East Sutherland, Easter Ross, Black Isle, Wester Ross, West Sutherland und North Sutherland. Auch in diesem Buch gibt es am Ende wieder gute Empfehlungen für Restaurants, Hotels und Museen. Diese sind zwar sehr kurz gehalten, aber auch immer mit der dazugehörigen Internetseite, so dass man leicht weiterlesen und recherchieren kann.
Bewertung: *****
​
​
Skye (Pevensey Island Guides)
Norman Newton
Englisch
2009
112 Seiten
978-0715328873
6.99 GBP ca. 9€
Bei diesem Reiseführer handelt es sich wirklich um ein Durchschnittsprodukt. Sowohl die Bilder, als auch die Texte sind nicht wirklich gut, aber auch nicht schlecht. Als ich das Buch gekauft habe, gab es noch sehr wenig Literatur über die Isle of Skye. Daher hat es das Buch auch mal in die Reisetasche geschafft, es war während des Urlaubs aber keine große Hilfe. Mittlerweile gibt es sehr viel bessere Literatur über die Isle of Skye, die man uneingeschränkt empfehlen kann. Dieses Heft sollte man nicht mehr kaufen.
Bewertung: ***
​
​
MyHighlands - Isle of Skye
Stephan Goldmann
Deutsch
2019
208 Seiten
978-3000603921
19.95€
Der im Selbstverlag erschienene Reiseführer ist sicher einer der Besten über die Isle of Skye und im deutschsprachigen Raum kaum zu toppen. Zunächst bekommt man eine kleine Einführung in die Geschichte der der Insel, ihre Clans, das Klima und ein paar praktische Reisetipps. Anschließend werden alle bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Insel gut und übersichtlich beschrieben. Ich finde, der Autor hat eine gute Balance zwischen Information und Bildern gefunden. Wer mehr Detailwissen möchte, muss leider zu englischer Literatur greifen. Für den normalen Skye Touristen reichen die Informationen jedoch mehr als aus. Es werden 45 Sehenswürdigkeiten und 4 Tages-Rundfahrten beschrieben. So kann man auch sehr gut seine Skye Reise planen und überlegen, wie lange man auf der Insel bleiben möchte, bzw. wo man eine Übernachtungsmöglichkeit sucht. Der Reiseführer kann über die Homepage des Autors (Homepage) und über Amazon bestellt werden.
Bewertung: *****
​
​
The Isle of Skye Guide Book
Charles Tait
Englisch
2016
256 Seiten
978-0951785973
12.95 GBP ca. 16€
Wer auf der Suche nach einem Skye Reiseführer ist, der sehr viele Informationen über die Insel enthält, sollte auf alle Fälle zu dem Buch von Charles Tait greifen. Der Autor ist bekannt dafür, dass er sehr genau recherchiert und die Bücher enthalten unzählige Bilder, auch wenn diese oft nur klein sind. Die Kapitel Geologie, Klima, Flora & Fauna, Archäologie und Geschichte sind sicher absolut einmalig und vom Inhalt kaum zu übertreffen. Ich persönlich mag die Bücher von Charles Tait sehr gerne, manchen mag die Flut an Informationen überfordern, denn in dem Buch ist sicher jeder historische Stein mit Bild und Information aufgeführt. Für alle Skye Fans, die tiefer in die Geschichte vordringen wollen, eine tolle Bereicherung.
Bewertung: *****
​
​
The Photographer's Guide to the Isle of Skye
Marcus McAdam
Englisch
2016
16 Seiten
12 GBP ca. 16€
http://www.marcusmcadam.com/shop/photographer-s-guide-to-skye-hard-copy
Dieser sehr kompakte Fotoreiseführer enthält die 50 top Locations auf der wunderschönen Isle of Skye. Darunter spezielle Abschnitte des Quiraing, der Old Man of Storr, sowie Neist Point oder Duntulm Castle. Aber auch weniger bekannte Foto-Locations werden genannt. Auf den 16 übersichtlichen Seiten bekommt man einen schnellen Überblick aller fotografischen Sehenswürdigkeiten, inkl. genauer GPS Angabe (+ OS grid ref.), Parkmöglichkeiten, Hinweise wann und bei welchen Wetterbedingungen man diesen Spot am besten besuchen sollte. Zusätzlich werden die Kilometer vom Parkplatz und der Schwierigkeitsgrad (Easy, Moderate, Difficult) bis zum erreichen des Fotospots angegeben. Eine schöne Ergänzung sind die Hinweise mit welcher anderen Foto-Location dieser Spot kombiniert werden kann und welches Foto-Equipment in die Fototasche gepackt werden sollte. Abgerundet wird dieser Fotoreiseführer mit einer Übersichtskarte (DIN A4), auf der alle 50 Locations eingetragen sind, sowie einer Schnellübersicht über den Schwierigkeitsgrad und die Dauer bis zum erreichen der Foto-Location und einen Tagesablauf, wann welcher Ort besucht werden sollte. So erhält man einen schnellen Überblick, ob es sich zeitlich lohnt einen der genannten Orte anzufahren.
Mittlerweile steht dieser Fotoreiseführer auch als Download Version zur Verfügung und kann direkt auf der Homepage des Autors heruntergeladen werden.
http://www.marcusmcadam.com/shop/photographer-s-guide-to-skye-pdf-download
Alles in allem ist dieser kleine Reiseführer eine gute Ergänzung, wenn man gezielt auf der Isle of Skye fotografieren möchte und zum ersten Mal die Insel besucht. Es handelt sich hierbei nicht um ein Buch im klassischen Sinne, sondern um 16 Blätter, die gefalltet sind und somit in jede Kameratasche passen. Auf kompakte Weise erhält man die wichtigsten Informationen für die schönsten und bekanntesten Foto-Punkte auf Skye. Einen Punkt ziehe ich ab, da es leider immer nur ein Foto pro Location gibt und somit nur ein grober Überblick über die einzelnen Orte vermittelt wird.
Bewertung: ****
​
​
Walks Isle of Skye
Paul Williams
Englisch
2016
32 Seiten
978-1872405292
2.95 GBP ca. 3.50€
Die Pocket Walking Guides findet man fast in jeder Touristen Information und in jedem Buchladen. Die kleinen Büchlein sind praktisch und günstig. Schlägt man die Mitte des Büchleins auf, so erhält man eine schnelle Übersichtskarte mit allen 31 beschriebenen Routen und deren Schwierigkeitsgrad. Die Schwierigkeit variiert zwischen C (Einfache Wanderung, Wanderschuhe sind empfohlen), B (Wanderschuhe und wasserfeste Kleidung sind absolut notwendig), A (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig) bis zu A+ (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig, inkl. Karte und Kompass. Wandererfahrung in höheren Lagen ist notwendig). Die Wanderrouten sind auf der gesamten Insel verteilt, so dass man überall etwas passendes finden sollte. Darunter sind auch sehr populäre Route wie zum Old Man of Storr oder der Quiraing. In diesem Band gibt es sehr viele A und A+ Routen. Das liegt einfach am Terrain der Insel. Davon sollte man sich aber auf keinen Fall abschrecken lassen. Wir haben zum Beispiel die als A/A+-Route im Quiraing sehr gut geschafft, obwohl wir keine guten Wanderer sind. Trittsicherheit ist ein Muss, aber ansonsten lässt sich die Route mit Zeit und Spaß gut bewältigen. Jede Route ist sehr genau beschrieben und die jeweilige Karte hilft bei der Orientierung. Für mich ist diese Reihe von Wanderführern auf alle Fälle immer ein guter Begleiter gewesen, egal für welche Region wir ein Büchlein gekauft hatten.
Bewertung: *****
​
​
MyHighlands - Äußere Hebriden
Stephan Goldmann
Deutsch
2017
264 Seiten
978-3-00-057487-0
19.95€
Wer auf der Suche nach einem guten Reiseführer über die Äußeren Hebriden ist, sollte sich einmal das Buch von Stephan Goldmann anschauen. Dieses ist im Eigenverlag erschienen und kann sowohl auf seiner Homepage (Homepage), als auch über Amazon bestellt werden. Das Buch enthält 45 Sehenswürdigkeiten und 7 Tagestouren. Ich habe den Reiseführer vor allem genutzt um unsere neue Schottland Reise dorthin zu planen. Auch wenn wir schon mal auf den Äußeren Hebriden waren, fand ich die Routen eine schöne Ergänzung und wir werden sicher die ein oder andere Empfehlung umsetzen, z.B. die Tagestour auf Barra. Im deutschsprachigen Raum gibt es wohl keinen besseren Reiseführer, der so ausführlich die Äußeren Hebriden zum Thema hat. Daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung für alle Reisenden zu diesem wunderschönen Fleckchen Erde.
Bewertung: *****
​
​
The Outer Hebrides Guide Book
Charles Tait
Englisch
2019
288 Seiten
978-1909036406
12.95 GBP ca. 16€
Der Reiseführer über die Äußeren Hebriden von Charles Tait besticht wieder durch seine genauen Recherchen und die zahlreichen Abbildungen. Die Kapitel Geologie, Klima, Flora & Fauna, Archäologie, und Geschichte sind sicher absolut einmalig und vom Inhalt kaum zu übertreffen. Mir gefällt die Detailgenauigkeit mit der diese Reiseführer erstellt werden. Neben zahlreichen kleinen Übersichtskarten gibt es viele Abbildungen, die eine Reise-Planung deutlich vereinfachen und Lust auf die Äußeren Hebriden und ihre traumhaften Strände machen. Wie alle Reiseführer des Autors kann ich auch diesen jedem empfehlen, der etwas in englischer Sprache sucht.
Bewertung: *****
​
​
Walks Western Isles
Luke Williams
Englisch
2018
40 Seiten
978-1872405353
3.50 GBP ca. 4.50€
Die Pocket Walking Guides findet man fast in jeder Touristen Information und in jedem Buchladen. Die kleinen Büchlein sind praktisch und günstig. Schlägt man die Mitte des Büchleins auf, so erhält man eine schnelle Übersichtskarte mit allen 34 beschriebenen Routen und deren Schwierigkeitsgrad. Die Schwierigkeit variiert zwischen C (Einfache Wanderung, Wanderschuhe sind empfohlen), B (Wanderschuhe und wasserfeste Kleidung sind absolut notwendig), A (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig) bis zu A+ (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig, inkl. Karte und Kompass. Wandererfahrung in höheren Lagen ist notwendig). Die Wanderrouten sind auf alle Inseln der Äußeren Hebriden verteilt, so dass man überall etwas passendes finden sollte. Darunter sind auch sehr populäre Route wie zu den Calllanish Standing Stones oder zum Steinzeit Dorf in Bostadh. Jede Route ist sehr genau beschrieben und die jeweilige Karte hilft bei der Orientierung. Für mich ist diese Reihe von Wanderführern auf alle Fälle immer ein guter Begleiter gewesen, egal für welche Region wir ein Büchlein gekauft hatten.
Bewertung: *****
​
​
The Orkney Guide Book
Charles Tait
Englisch
2012
624 Seiten
978-0951785980
24.95 GBP ca. 30€
Sie wollen auf die Orkneys reisen und sind an den geschichtlichen Hintergründen dieser Inselgruppe interessiert? Dann brauchen Sie dieses Buch! Das ist wohl die "Bibel" über die Orkneys und ihr geschichtliches Erbe. Ob die Geschichte der Wikinger, das Steinzeitalter, Pikten etc. in diesem Buch sind alle Informationen zusammengetragen worden, die diese Inselgruppe betreffen. Jeder Stein ist abgelichtet und wird vorgestellt. Wem 600 Seiten geballtes Wissen zu viel ist und nur eine Übersicht sucht, was es alles auf den Orkneys zu entdecken gibt, der sollte zu einem anderen Buch greifen. Mir hat der Mix aus historischen und aktuellen Bildern gefallen, da man so auch immer ein Gefühl für Land und Leute bekommt. Da das Buch 1.2 kg wiegt, eignet es sich nicht als Reisebegleiter. Für diese Fälle hat der Autor extra abgespeckte Versionen seiner "Bibel" herausgegeben.
Bewertung: *****
​
​
The Peedie Orkney Guide Book
Charles Tait
Englisch
2019
288 Seiten
978-1909036031
9.95 GBP ca. 14€
Die Reiseführer von Charles Tait über die verschiedenen Regionen in Schottland sind absolut einmalig. The "Peedie Guide Book" ist die deutlich abgespeckte Version der 656 Seiten starken Vollversion über die Orkneys. In liebevoller Kleinarbeit sind alle beschriebenen Orte fotografisch festgehalten und detailreich beschrieben. Der kleine Reiseführer gibt einen sehr guten Überblick über die bekanntesten Orte auf den Orkneys. Angefangen von der Highland Park Distillery, den neolithischen Orten Skara Brae, und Ness of Brodgar oder St. Magus Cathedral. Reich bebildert und vielen historischen Informationen ist dieses kleine Buch ein guter und praktischer Begleiter für alle die die Orkneys besuchen möchten. Ich ziehe einen Stern ab, da die Vollversion einen noch besser informiert, wer jedoch kein 1kg Buch mit auf die Orkneys tragen möchte, hat hier eine sehr gute Alternative.
Bewertung: ****
​
​
The Brochs of Gurness and Midhowe
Historic Scotland
Englisch
2008
33 Seiten
978-1903570319
2.50 GBP ca. 3€
Das kleine Heftchen ist eine gute Ergänzung zu all den gängigen Reiseführern und vor allem die vielen Zeichnungen und Erklärungen haben mich zum Kauf animiert. Die meisten, die einmal einen solch besonderen Orte besucht haben, möchten sicher mehr darüber erfahren. Die gängigen Reiseführer behandeln jedoch diese Themen mehr als oberflächlich. Daher finde ich diese Art von extra Literatur, die es auch häufig vor Ort zu kaufen gibt, eine tolle Ergänzung.
Bewertung: *****
​
​
Maeshowe and the Heart of Neolithic Orkney
Historic Scotland
Englisch
2006
65 Seiten
978-1904966265
5 GBP ca. 6€
Das Heft über das neolithische Erbe ist eine gute Ergänzung zu all den gängigen Reiseführern und vor allem die vielen Zeichnungen und Erklärungen haben mich zum Kauf animiert. Die meisten, die einmal einen solch besonderen Orte besucht haben, möchten sicher mehr darüber erfahren. Die gängigen Reiseführer behandeln jedoch diese Themen mehr als oberflächlich. In dem Heft wird nicht nur Maeshowe näher beschrieben, sondern auch die Steine von Stenness, der Ring of Brodgar und Skara Brae. Daher finde ich diese Art von extra Literatur, die es auch häufig vor Ort zu kaufen gibt, eine tolle Ergänzung.
Bewertung: *****
​
​
Walks Orkney
Felicity Martin
Englisch
2016
40 Seiten
978-1872405407
3.50 GBP ca. 4.50€
Die Pocket Walking Guides findet man fast in jeder Touristen Information und in jedem Buchladen. Die kleinen Büchlein sind praktisch und günstig. Schlägt man die Mitte des Büchleins auf, so erhält man eine schnelle Übersichtskarte mit allen 40 beschriebenen Routen und deren Schwierigkeitsgrad. Die Schwierigkeit variiert zwischen C (Einfache Wanderung, Wanderschuhe sind empfohlen), B (Wanderschuhe und wasserfeste Kleidung sind absolut notwendig), A (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig) bis zu A+ (Eine vollständige Wanderausrüstung ist notwendig, inkl. Karte und Kompass. Wandererfahrung in höheren Lagen ist notwendig). Die Wanderrouten sind auf alle Inseln der Orkneys verteilt, so dass man überall etwas passendes finden sollte. Jede Route ist sehr genau beschrieben und die jeweilige Karte hilft bei der Orientierung. Für mich ist diese Reihe von Wanderführern auf alle Fälle immer ein guter Begleiter gewesen, egal für welche Region wir ein Büchlein gekauft hatten.
Bewertung: *****
​
​
Exploring the NC500 - Travelling Scotlands Route 66
David M. Addison
Englisch
2017
370 Seiten
978-0993493249
12.99 GBP ca. 17 Euro
Viele die eine Schottlandreise mit dem Auto oder Camper planen, stehen vor der Frage, wohin und wie weit soll der Trip gehen. Unweigerlich stolpert man dann über eine Beschreibung der NC500, die aber bei weitem nicht so legendär ist, wie die amerikanische Route 66. Sie führt von Inverness Richtung Westen (im Uhrzeigersinn) nach Applecross, weiter nach Norden über Ullapool bis Durness und von hier an die Ostküste bis nach John O'Groats. Von hier geht es dann an der Ostküste Richtung Süden, über Wick, Muir of Ord bis nach Inverness. Die Strecke kann natürlich auch gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden. Wir sind diese Strecke zu einem großen Teil gefahren, als wir auf die Orkneys gereist sind. Man muss sagen, dass der Norden Schottlands auch nicht so viele Alternativen der Straßenführung aufweist, so dass man unweigerlich der NC500 Richtung Norden folgt. Auf der Strecke ist deutlich weniger Verkehr, als auf Straßen die südlicher liegen. Viele Touristen, die nur ein paar Tage oder eine Woche in Schottland sind, fahren meistens nicht so weit in den Norden, da es von den gängigen Flughäfen einfach zu weit und zu lange dauert. Das Buch bietet leider keinerlei Fotografien der Sehenswürdigkeiten an der Route, daher ist es nicht als Ideengeber geeignet und ich vergebe nur 4 Sterne. Wer jedoch Insider Informationen über die Geschichte und das Land haben möchten, ist hier genau richtig.
Bewertung: ****
​
​
Curves Schottland
Stefan Bogner
Englisch / Deutsch
2019
258 Seiten
978-3667113979
15 Euro
Wer die "Curves"-Reihe kennt, weiß worauf er sich hier einlässt. Denn dabei handelt es sich nicht um einen typischen Reiseführer oder Bildband. Was man in diesem Buch vor allem findet, sind Fotos von Straßen. Ja, genau! Straßen. Auf ganzen 5 Etappen wird Schottland von Glasgow über die Isle of Skye bis nach Edinburgh einmal umrundet. Bei der Kilometerzahl und der Zeitspanne steht das Fahren im Vordergrund und nicht das Aussteigen bzw. Sightseeing. Mir hat diese Idee jedoch sehr gut gefallen, da wir bereits unzählige Touren durch Schottland mit dem Auto unternommen haben und es ist wirklich erstaunlich, dass man viele Streckenabschnitte sofort wieder erkennt. Wer also eine Selbstfahrer Reise plant und auf der Suche nach ein paar spektakulären Routen ist, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Niemand muss eine solche Route in 5 Tagen abfahren. Dafür ist Schottland viel zu schön und es gibt so vieles zu erleben. Man muss jedoch sagen, dass die Bilder einen starken HDR Touch haben und immer einem Stil und Farbton folgen. Das ist jedoch der gewollte rote Faden der ganzen Buchreihe.
Bewertung: *****
​
​
The North Coast 500 Guide Book
Charles Tait
Englisch
2018
256 Seiten
978-1909036604
12.95 GBP ca. 15 Euro
Der Norden Schottlands besticht durch unberührte Natur, verlassene Strände und raues Wetter. Wer dieses Fleckchen Erde nicht nur aus dem Auto heraus erleben möchte und vor allem an der Geschichte dieses Landes interessiert ist, sollte über diesen Reiseführer nachdenken. Allein die Geschichte dieser Strecke wird man nicht in vielen anderen Büchern finden. Auch die historischen Bilder geben einen Eindruck vom Leben in dieser Region. Daneben gibt es die typischen Kapitel über Geschichte, Klima, Geographie, Flora & Fauna, sowie Archäologie wie in allen Büchern des Autors. Auf 150 Seiten erfährt man anschließend alles wissen- und sehenswertes am Rande der Strecke. Zusätzlich gibt es Tipps abseits, z.B. Loch Ness Loop, Isle of Skye oder Lewis & Harris. Wer also mehr erwartet, als nur ein paar Bilder und die üblichen Touristen Empfehlungen, der sollte sich dieses Buch zulegen.
Bewertung: *****
​
​
A Bit Scott-ish: Pedalling Through Scotland in Search of Adventure, Nature and Lemon Drizzle Cake
Mike Carden
Englisch
2009
240 Seiten
978-0-9556602-1-4
8.99 GBP ca. 11 Euro
Mike Carden erzählt auf sehr unterhaltsame Weise von seiner Fahrradreise durch Schottland. Da er viele Dialoge in jedes Kapitel gepackt hat, wirkt das Buch sehr persönlich und man kann gut mit dem Protagonisten und seinen Erlebnissen mitfühlen. Vor allem die vielen kleinen Irrungen und Wirrungen die er erlebt, machen das Buch zu einer kurzweiligen Unterbrechung des Alltags. Auch Nicht-Fahrradfahrer sollten hier auf ihre Kosten kommen. Für alle die Mikes Route nachfahren möchten, bietet der Author genügend Informationen, um die eigenen Etappen planen zu können. Darunter die geplanten Kilometer, die wirklich gefahrenen Kilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit und maximale Geschwindigkeit.
Bewertung: *****
​
​
111 Gründe, Schottland zu lieben
Ulrike Köhler
Deutsch
2017
280 Seiten
978-3862656271
12.99 Euro
Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt heißt der Untertitel. Jeder der einmal in Schottland war, kann dies sicher in der ein oder anderen Weise unterschreiben. In 111 Geschichten, über mehr oder weniger spezielle Themen, bekommt man einen ganz guten Einblick in das Alltagsleben in Schottland. Ob es jetzt um das Fahren auf der linken Seite geht oder den Geschmack von Chips, die Autorin bietet eine fülle von unterschiedlichen Themen. Hier sollte wirklich jeder etwas finden, worüber er schmunzeln kann oder selbst in Schottland erlebt hat. Ich konnte mich jedenfalls sehr häufig in den Erzählungen wiederfinden. Vor allem der 111. Grund kann jeder Schottland Fan nachempfinden, denn die Sehnsucht für dieses Land vergeht nie. Daher gibt es von mir die volle Punktzahl für das Buch.
Bewertung: *****
​
​
Gebrauchsanweisung für Schottland
Heinz Ohff
Deutsch
2002
208 Seiten
978-3492275101
15 Euro
Bei dem Buch handelt es sich natürlich nicht wirklich um eine Gebrauchsanweisung. Auf amüsante Weise werden viele Eigenheiten der Schotten in kurzen Geschichten erzählt und so dem Leser näher gebracht. Die Geschichten sind vor allem durch die Erlebnisse des Autors geprägt und lassen sich nicht immer 1:1 übertragen bzw. sind wirklich pauschalisierbar. Dazu kommen auch viele geschichtliche Ereignisse, der wirklich abwechslungsreichen Geschichte des Landes. Das Buch eignet sich hervorragend zum nach und nach lesen, da jede Geschichte abgeschlossen ist und man auch nicht der Reihenfolge nach lesen muss. So kann sich auch jeder die Geschichten raus suchen, die ihn wirklich interessieren. Da das Buch aber sehr geschichtslastig ist und mir zu wenig Alltag und das Leben von heute zeigt, gebe ich nicht die volle Punktzahl.
Bewertung: ****
​
​
Schotten Dicht: Nachrichten aus Schottland und Achiltibuie
Reiner Luyken
Deutsch
2015
256 Seiten
978-3548375786
9.99 Euro
Der ZEIT-Korrespondent Reiner Luyken ist 1978 mit seiner Frau an den Rand Schottlands gezogen. Ja, sogar in Schottland gibt es die Steigerung von Einsamkeit, denn der Ort hat gerade 300 Einwohner, dafür aber mehr als 600 Schafe. Durch die einzelnen Geschichten wir man ein Teil dieser Dorfkultur, viele Nachbarn wachsen einem fast ans Herz und man kann sich das Treiben lebhaft vorstellen. OK, viel passiert in einem solchen Dorf nicht, so dass man jetzt keine hochtrabenden Geschichten erwarten darf und sollte. Trotzdem ist es ein Einblick in eine kleine Gemeinschaft, mit vielen kauzigen Menschen. Da die Geschichten immer abgeschlossen sind, kann man das Buch immer mal zur Seite legen und später wieder in die Hand nehmen.
Bewertung: ****
​
​
Reise Know-How Sprachführer Scots - die Sprache der Schotten: Kauderwelsch-Band 86
Manfred Mahlzahn
Deutsch
2015
128 Seiten
978-3831764686
9.90 Euro
Der kleine Kauderwelsch Band gehört in die Sammlung eines Schottland Fans. Auf unterhaltsame Weise wird einem die Sprache der Schotten (neben Gälisch) näher gebracht. Dabei wird aber nicht der Ernst vergessen und man erhält neben Hinweisen auf die korrekte Aussprache viele Hintergrundinformationen zu Land und Leuten. Viele der hier beschriebenen Wörter gehören in den Alltag und begegnen einem auch häufig auf reisen. Mir persönlich haben vor allem die Kapitel "Stadt - Land - Fluss" und "Essen und Trinken" gefallen, da ich hier sehr viel für den Alltag herausziehen konnte. Eine klare Kaufempfehlung, die vielleicht den nächsten Schottland Urlaub etwas verständlicher macht.
Bewertung: *****
​
​
Reise Know-How Sprachführer Schottisch-Gälisch -Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 172
Michael Klevenhaus
Deutsch
2017
192 Seiten
978-3831764532
9.90 Euro
Gälisch, eine wirklich faszinierende Sprache, aber nicht einfach zu erlernen. Das Schriftbild und die Aussprache sind nicht weit entfernt von der englischen Sprache. Ich habe mir das kleine Büchlein zugelegt, damit ich ein besseres Gefühl für diese Sprache bekomme, denn man sieht immer häufiger gälische Schilder und Hinweise in Schottland. Fasziniert hat mich vor allem die Grammatik des Gälischen, da sie eine hohe Varianz aufweist und man oft in der englischen Sprache mit diesen Satzstellungen in Schottland konfrontiert wird. Gerade Schotten die Englisch erst in der Schule gelernt haben (Ja, die gibt es!) haben eine oft gewöhnungsbedürftige Satzstellung. Dies kann einem vor allem bei einem Besuch der Äußeren Hebriden auffallen. Eine wirkliche Bereicherung für alle Sprachinteressierten und Neugierige.
Bewertung: *****
​
​
Highlander Kochbuch
Fiona Bondzio
Deutsch
2020
112 Seiten
978-3938922941
19.90 Euro
Das Kochbuch bietet viele unterschiedliche Fleisch und Fischgerichte. Darunter auch die Klassiker Haggis, Cook-a-Leekie und Cullen Skink. Man sollte sich die Rezepte sehr genau ansehen, da es es für manche sicher etwas schwierig wird, die gewünschten Zutaten in Deutschland zu bekommen. Mir persönlich gefallen vor allem die Rezepte für die Tattie Scones, und Cook-a-Leekie. Leider fehlt ein Rezept für eine Whisky Sauce. Da viele Rezepte nicht einfach umsetzbar sind, gibt es nur 3 Sterne für das Buch
Bewertung: ***
​
​
The Macsween Haggis Bible
Jo Macsween
Englisch
2012
112 Seiten
978-3938922941
4.99 GBP ca. 7 Euro
Das kleine Büchlein bietet zahlreiche schnelle Haggis Gerichte, da häufig fertiger Haggis für die Rezepte verwendet wird. Das ist auch kein Wunder, denn Macsween ist einer der größten Haggis Hersteller und vermarktet auf diese Weise sein eigenes Produkt. Das soll aber auf keinen Fall negativ klingen, denn das Büchlein hat wirklich tolle Ideen, was man alles aus Haggis machen kann. Wir machen sehr häufig die Whisky Sauce zu unserem traditionellen Haggis. Wer es etwas ausgefallener mag, kann mal die Haggis Tattie Scones oder die Haggis Tacos ausprobieren. Und zu guter letzt wird auch erklärt, wie die Mehr zahl von Haggis heißt. Na, irgendwelche Ideen? Haggisse ist es jedenfalls nicht.
Bewertung: ****
​
​
A Cook's Tour of Scotland: From Barra to Brora in 120 Recipes
Sue Lawrence
Englisch
2006
224 Seiten
978-0755314171
14.99 GBP ca. 18 Euro
Neben den traditionellen Gerichten bietet dieses Kochbuch viele Anekdoten der Autorin. Ich mag vor allem die leckeren Stew Gerichte, die sehr einfach nachzukochen sind. Mit etwas Phantasie kann man aber auch andere Gerichte gut auf deutsche Lebensmittel umwandeln. So ist auch z.B. der Smoked Haddock mit Black Pudding und Bacon ein schnelles Gericht. Das Buch enthält einige leckere Black Pudding Gerichte, die ich meistens mit Blutwurst umsetze, auch wenn es natürlich nicht ganz das selbe ist. Aber auch die Nachspeisen kommen im Buch nicht zu kurz, von denen man unbedingt mal etwas kochen oder backen sollte.
Bewertung: *****



