top of page

Georgien: Essen & Trinken

  • Autorenbild: Taunustörtchen
    Taunustörtchen
  • 7. Okt. 2020
  • 4 Min. Lesezeit


Die Gastfreundschaft der Georgier ist groß und selbst Menschen mit wenig Hab und Gut laden einen in ihr Zuhause ein. Ein georgisches Gastmahl besteht aus verschiedenen kalten und warmen Vorspeisen, diverse Fleisch- und Fischgerichten und Wein. Das wichtigste Element eines jeden Gastmahls sind die Trinksprüche, die vor jedem geleerten Glas ausgesprochen werden. Der Tamada, der vor jedem Mahl bestimmt wird, ist der Zeremonienmeister und bestimmt das Tempo der Trinksprüche, sowie deren Thema. Zunächst wird auf Gott, auf Gastgeber und Gäste, die Verstorbenen, auf die Liebe und die Frauen, die Heimat, die Freundschaft und den Wein angestoßen. Jeder der einmal einem solchen Gastmahl beigewohnt hat, weiß, wie viele Gründe ein Georgier findet, um anzustoßen! Es versteht sich von selbst, dass nur ein kleines Nippen am Glas verboten ist.  Die georgische Küche kennt eine Vielzahl unterschiedlicher Gericht, viele mit Fleisch, da jedoch Gemüse, Obst und Kräuter fast das ganze Jahr frisch zur Verfügung stehen, gehören sie ebenfalls zur traditionellen Küche. Viele der Wildkräuter sind nur in Georgien zu finden und verleihen den Gerichten einen ganz typischen Geschmack.

Daher lohnt sich ein ausgiebiger Besuch eines Marktes, auf dem man die Gerüche direkt wahrnehmen kann und das ein oder andere Gewürz für zu Hause erstehen kann. Eines der bekanntesten Fleischgerichte ist Mzwadi oder wie wir es kennen: Schaschlik. Das Fleisch wird über Nacht in einer Marinade aus Wein, Essig und Gewürzen eingelegt und während des Grillens mit Wein beträufelt. Eine weitere Spezialität sind Khinkali, mit stark gepfeffertem Hackfleisch gefüllte Teigtaschen, in ihrer typischen Säckchen Form. Es ist streng verboten diese kleinen Teigbeutel mit Messer und Gabel zu essen. Sie werden mit den Händen gegessen, wobei ein kleines Loch in den Teig gebissen, die Fleischbrühe herausgezogen und anschließend das Fleisch mit Teig gegessen wird. Das Teigzipfelchen muss nicht gegessen werden und kann auf dem Teller verbleiben. In fast ganz Georgien bekommt man zu jeder Tageszeit Khachapuri, ein aus Weizen- oder Maismehl bestehendes Fladenbrot mit eingelassenem Käse.  Die Tradition des georgischen Weinbaus reicht mehrere tausend Jahre zurück und die klimatischen Bedingungen erlauben es, dass fast überall Wein angebaut werden kann. Es gibt auf der Welt etwa 4000 bekannte Rebsorten, von denen etwa 500 aus Georgien stammen. Der meiste Wein wird in Kachetien im Osten Georgiens angebaut, der sich durch sein feines Bouquet auszeichnet. Die Weinherstellung unterscheidet sich jedoch, denn die Maische wird in dickwandige, unglasierte Tonkrüge, sogenannte Qvevris zur weiteren Gärung gefüllt. Diese Tonkrüge sind bis zum Hals in die Erde eingelassen und werden mittels eines Steins und Holzasche verschlossen. Seit 2013 gehört diese traditionelle Weinherstellung zum UNESCO Weltkulturerbe. Neben Wein werden auch Wein- und Tresterbrände hergestellt. Der typische georgische Tschatscha (Grappa) besteht vorwiegend aus hellen Weinsorten.


Restaurants

Bis auf sehr wenige Ausnahme gibt es fast nur traditionelle Restaurants die georgische Küche anbieten. Nur in den großen Städten Tbilisi, Kutaissi und Batumi gibt es vereinzelte internationale Restaurants, die neben der eigenen Speisekarte noch georgische Gerichte anbieten. 

Typische Gerichte

Puri - Das traditionell im Tonofen gebackene Brot kann an jeder Ecke gekauft werden und eignet sich als schneller Snack zum teilen. 

Ajapsandali - Der Eintopf besteht aus Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln, Koriander und Tomaten. Abgewandelt gibt es den Eintopf auch mit Lamm- oder Rindfleisch.

Badrijani - Mit einer Gemüsepaste gefüllte Auberginen-Röllchen, die oft mit Granatapfelkernen dekoriert werden.

Soko ketsi - Champignons die mit Käse oder Butter gefüllt sind und im Ofen überbacken werden.

Kharcho - Leckere Suppe aus Rindfleisch, Reis, Walnüssen, Pflaumen, Koriander und vielen Gewürzen.

Chakapuli - Lamm-Eintopf mit säuerlichen grünen Pflaumen, Koriander, Knoblauch und Weißwein.

Khinkali - Mit Hachfleisch, Zwiebeln und Brühe gefüllte Teig-Säckchen

Mzwadi - Eine Art Schaschlik Spieße, die immer frisch gegrillt werden.

Kupati - Hierbei handelt es sich um eine Art grobe Bratwurst. In die teilweise auch Innereien verarbeitet worden sind. Garniert wird die Bratwurst mit Koriander und Granatapfelkernen.

Kalmakhi - Gegrillte Forelle in einer Granatapfel-Zitronensoße.

Khachapuri - Das Käsebrot ist einer der größten  Spezialitäten und wird fast zu jeder Tageszeit angeboten. Auch wenn es in den verschiedenen Regionen jeweils lokale Abwandlungen gibt, so sind die Grundzutaten immer Hefeteig und darin eingelassener Käse.

Kubdari - Frisch gebackene Teigtaschen, die mit Fleischstücken, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen gefüllt sind.

Tschatscha / Chacha - Tresterschnaps, ähnlich dem italienischen Grappa

Limonatis - Wer in Georgien ist, sollte unbedingt die Estragon Limonade probieren

Churchkhela - Diese bunten Snacks begegnen einem in ganz Georgien und werden oft als Souvenir nach Hause gebracht. Walnüsse werden auf eine Schnur gefädelt und anschließend mit eingedicktem Traubensaft übergossen, bis sich eine dicke Schicht gebildet hat, die das ganze haltbar macht.

Trinkwasser und Lebensmittel

Generell kann man das Leitungswasser trinken, jedoch weiß man nie, wie es mit den Leitungen in Gebäuden aussieht. Daher sollte auf abgefülltes Wasser zurückgegriffen werden. Das gleiche gilt für Quellwasser. Auch wenn viele Georgier kanisterweise Quellwasser abfüllen, so sollte man vorsichtig sein, wenn man einen empfindlichen Magen hat.  

Obst und Gemüse sollte immer gut gewaschen oder sogar geschält werden, wenn man empfindlich ist.

Lebensmittel sind im Supermarkt relativ teuer, vor allem westliche Waren haben einen vergleichbar hohen Preis wie in Deutschland. Die meisten Georgier sind Selbstversorger, denn von einem Durchschnittsgehalt von etwa 200 Euro, könnte sich auch niemand die teuren Lebensmittel leisten. Ein Flasche georgischer Wein kostet umgerechnet etwa 8 Euro. Dies sollte man bedenken, wenn man einkaufen geht.

Comments


Logo-Photographer_transparent_ohne Logo.
About Me

Das Reisen ist neben der Fotografie meine große Leidenschaft. Ich liebe es die unterschiedlichsten Reisearten zu nutzen und dabei die Erlebnisse mit meiner Kamera festzuhalten.

 

Join My Mailing List

Thanks for submitting!

  • White Facebook Icon

© 2021 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page