Mecklenburg-Vorpommern: Tag 6 - Prerow
- Taunustörtchen
- 15. Dez. 2021
- 2 Min. Lesezeit

16.09.2021 - Donnerstag


Der Darß erstreckt sich von Ahrenshoop im Westen bis zum Prerower Strom. Der Strom hatte bis 1872 noch Zugang zum Meer. Nach einer schweren Sturmflut trennt er jetzt nicht mehr den Zingst ab. Der sogenannte Altdarß bildet das geologische Herzstück des Fischland-Darß-Zingst und liefert immer neues Material, mit dem sich die langgestreckte Landzunge bildete und weiter wächst. Dagegen sind der Neudarß und der Vordarß vom Meer geborenes Neuland. In den Verlandungszonen bilden sich kleine Binnenseen, die zu Mooren werden und wieder von Erlenbruchwäldern besiedelt werden. Die Küstendynamik ist einzigartig in Deutschland und es lassen sich auf diesem kleinen Gebiet schrittweise Besiedlung von Pflanzen und Tieren beobachten. Fast der gesamte Darß ist von einem 60 km2 Urwald bedeckt, der vor allem aus knorrigen Rotbuchen besteht. Der stetige Wind hat sie zu phantasievoll verformt.
Das Ostseebad Prerow ist eines der bestbesuchten Ostseebäder der Region, daher sollte man auf Touristenströme vorbereitet sein. Das hat aber auch Vorteile, es fehlt an kaum etwas, das sich das touristische Herz wünscht. Bis 1872 war der Ort geprägt durch Matrosen, Fischer und Kapitäne. Der Fischreichtum bot vielen Arbeit und Einnahmen. Die große Sturmflut 1872 überschwemmte den Ort und große Teil des Darß. Als das Wasser sich endlich zurück gezogen hatte, hatte es den einstigen Zugang zum Meer verschlossen. Um eine solche Katastrophe in der Zukunft zu verhindern, wurde die Strommündung durch einen Damm endgültig verschlossen, der bis nach Zingst verlängert wurde. Damit war das Ende der Ära der Fischerei eingeläutet. Wer durch den Ort läuft, wird schnell feststellen, dass viele der pittoresken Kapitänshäuser erhalten geblieben sind und an die alten Seemannszeiten erinnern. Ein besonderes Augenmerk sollte man unbedingt auf die bunten, geschnitzten Türen werfen.
Wanderung: Darßer Rundwanderweg zum Leuchtturm ab Prerow. Wunderschöner Wanderweg durch die verschiedenen Landschaften des Fischland-Darß-Zingst. Die Wanderung führt zunächst von Prerow durch den Darßer Urwald bis zum Strand. Von hier läuft man am Strand entlang in nördlicher Richtung zum dienstältesten Leuchtturm (errichtet 1849) Deutschlands Darßer Ort. Wer möchte, kann von hier aus zurück Richtung Prerow laufen oder die Darß-Bahn nutzen. Wir sind weiter am Strand Richtung Norden gelaufen bis zum Zugang Nationalpark, Kernzone. Ab hier führen Bohlenstege durch sandigen Kiefernwald und durch moorige Wiesen. Vorbei an verschiedenen Aussichtsplattformen mit Blick auf das Naturschutzgebiet und seine Bewohner.









Comentários