Schottland: Sprache & Schrift
- Taunustörtchen
- 18. Okt. 2020
- 3 Min. Lesezeit

Englisch ist die Amtssprache in Schottland, daneben werden aber viele Dialekte, Scots und Gälisch gesprochen. Einen Schotten erkennt man neben seinem deutlichen Akzent, vor allem an den typisch schottischen Wörtern. Hier eine kleine Auswahl, die einem im Urlaub begegnen kann:
Aye - Ja
Bevvy - allgemein alkoholisches Getränk
Bothy - Hütte
Broom - Ginster
Clippie - Schaffner (Abschneider)
Coo - Kuh, vor allem Highland Cattle
Ceilidh - schottischer Tanzabend
Lane - Gasse
Hieland Cattle - Hochland Rind
Hiya - Hallo, wie gehts?
Hoose - Haus
Jings - Verflixt
Kirk - Kirche
Inverschnecky - Inverness
Merkat - Markt
Midgie - Midge / Stechmücke
Numpty - Dummkopf
Och - Ach, vergiss es
Sheltie - Shetland Pony
Shitehoose - Scheißhaus
Shunkey - Toilette
Stance - Bushaltestelle
Tattyboggler - Vogelscheuche
Wee - Klein
Weegie - Person aus Glasgow
Wellies - Gummistiefel
Willie - Weide
Wimple - Serpentine
Und wer jetzt noch ein bisschen mehr glänzen möchte, hier kommen ein paar echte schottische Redewendungen:
What dreich wheather - Was ein trostloses Wetter
Mony a mickle maks a muckle! - Viele kleine Dinge ergeben ein Ganzes (Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert)
Peely wally - kränklich sein, sich krank fühlen
Lang may yer lum reek - Möge Dein Schornstein lange rauchen (Hab ein langes und gesundes Leben)
He'll slap it intae ye! - Er wird Dir eine scheuern (Selber Schuld)
Rare day the day - Seltener Tag der Tag (Selten schöner Tag heute)
Aye, but it winnae keep up! - Ja, aber es wird nicht halten hoch (Das Wetter wird nicht so schön bleiben)
Yon's a fine ham-a-haddle - Das ist ein feinrt Schinken-Schellfisch (Ich lasse mir keinen Bären aufbinden)
Gang tae Banff - Geh nach Banff (Geh zum Teufel!)
Und hier mein persönliches Highlight: "Is yer cat deid?" - Ist Deine Katze tot? Bedeutet eigentlich "Deine Hose hängt auf Halbmast" oder "Du hast Hochwasser Hosen".
Auch wenn das Scots als Dialekt der englischen Sprache gilt, so hat es oft nicht mehr viel damit zu tun. Jeder der einmal in Schottland war, kann davon ein Lied singen. Das Gälische, eine keltische Sprache hat trotz vieler Versuche der Ausrottung, vor allem im Hochland und auf den Hebriden überlebt. Hier wird es aktiv im Alltag gesprochen und mittlerweile auch wieder in den Schulen gelehrt. Daneben gibt es gälisches Fernsehprogramm, gälische Zeitungen und Bücher. Und wer die Band Runrig kennt, weiß, dass man auch gut auf gälisch singen kann. Teilweise existieren gälische Satzkonstruktionen, die befremdlich klingen. "That is a terrible headache that is at me." - Ich habe furchtbare Kopfschmerzen. Das positive: Als Deutscher hat man keinerlei Probleme ein bisschen schottischen Dialekt in sein Englisch zu bringen. Denn wer schon einmal einen Engländer getroffen hat, der verzweifelt das Wort "Loch" auszusprechen versucht hat, weiß wovon ich spreche. Auch der Buchstabe "Ü" bereitet uns keinerlei Probleme, auch wenn die Umlautpunkte im Schriftbild nicht dargestellt werden. Die Sassenachs (Sachsen/Engländer) haben es da schon deutlich schwerer. Und damit das ganze noch ein bisschen komplizierter wird, gibt es einige Wörter im Scots, die es auch im englischen gibt, jedoch mit einer anderen Bedeutung, zum Beispiel:
Burn - Bach (Scots) / brennen (Englisch)
Cry - Nennen (Scots) / Weinen, Schreien (Englisch)
Hog - Junges Schaf (Scots) / Schwein (Englisch)
Moose - Maus (Scots) / Elch (Englisch)
Wait on - Warten auf (Scots) / Bedienen (Englisch)
Schaut man auf eine Landkarte, so fallen einem schnell Ortsnamen auf, die ähnliche Bestandteile aufweisen. Die meisten haben einen keltischen Ursprung, es gibt aber auch germanische Ursprünge oder Einflüsse der Wikinger.
aber - Flussmündung - Aberdeen
ach/auch - Feld - Auchallater
alt - Bach - Altnabreac
ard - Höhe - Ardbeg
bal - Wohnstatt - Balmoral
ben/beinn - Berg - Ben Lomond
brae - Hang / Anhöhe - Braemar
burgh - Burg (germanischer Ursprung) - Fraserburgh
cairn - Berg aus Steinen - Cairngorms
corrie - Runde Hochtäler - Corrie Fee
dal - Feld / Wiese - Dalkeith
drum - Bergrücken - Drummore
dun - Festung - Dundee
fin - Weiß - Findon
glen - Tal zwischen hohen Bergen - Glencoe / Glen Nevis
inver - Flussmündung - Inverness
kil - Kirche - Kilmartin
kin - Ende des Fichtenwaldes - Kinross
knock/knok - Hügel - Knockhill
muir - Moor - Muirhead
ness - Landzunge - Inverness
pit - Gehöft - Pitlochry
strath - Weites Tal - Strathpeffer
tom/tam - Runder Hügel - Tomintoul
wick - Siedlung (skandinavischer Ursprung, ähnlich wie im Deutschen -wig oder -weig) - Lerwick
Wer ein fast ursprüngliches Scots hören möchte, sollte unbedingt nach Aberdeen fahren. Der gesprochene Dialekt wird auch "the Doric" genannt und Wortanfänge mit "W" oder "H" werden durch ein "F" ersetzt. "Foo are ye?" - Wie geht's Dir? Man kann aber auch einfach "Fit-like?" fragen. "Fit" entspricht dem englischen Wort "What". Wer es noch ein bisschen exotischer möchte, der benutzt nicht das Wort "speak", sondern "knap". Ja, das spricht man genauso aus, wie man es als Deutscher auch tun würde. Das Wort "wee" und die Vernietlichung mit der Endung -ie (-chen/lein) benutzen die Aiberdonians besonders gerne und viel. "Wait a wee minutie."
Ich hoffe, ich konnte damit alle sprachlichen Klarheiten ausräumen.
Comments