top of page

Usbekistan: Gut zu wissen

  • Autorenbild: Taunustörtchen
    Taunustörtchen
  • 3. Okt. 2020
  • 5 Min. Lesezeit


Einreise

Für die Einreise benötigt man als Deutscher, Österreicher und Schweizer einen gültigen Reisepass der noch mindestens 6 Monate gültig sein muss, der Personalausweis ist nicht gültig. Mittlerweile benötigt man kein Visum mehr, wenn man als Tourist das Land besuchen möchte und nicht länger als 30 Tage im Land bleibt. Wichtig ist, dass in jeder Unterkunft der Reisepass abgegeben werden muss. Das Hotel registriert den Gast bei der lokalen Behörde UVViOG (Verwaltung für Ein-/Ausreise und Staatsbürgerschaft). Bei Abreise erhält man einen kleinen Zettel auf dem die Registrierung vermerkt ist. Es ist sehr wichtig, dass diese Zettel sorgsam aufgehoben werden, denn sie werden bei Kontrollen im Land und bei der Ausreise benötigt. Es ist geplant diese Vorgehen komplett digital durchzuführen, aber bis es soweit ist, müssen die kleinen Zettel gut aufbewahrt werden. Vor Abreise sollte man noch einmal die Seite des Auswärtigen Amtes prüfen, ob sich bei den Bestimmungen etwas geändert hat oder wie die Lage gerade im Land ist.

Zeitverschiebung

Zur MEZ kommen 4 Stunden hinzu, während der Sommerzeit sind es plus 3 Stunden

Geld

Die usbekische Währung heißt Som (UZS) und ist im Ausland nicht zu erhalten. Der Wechselkurs für Euros orientiert sich meistens am US-Dollar. Viele größere Hotels haben eigene Wechselstuben, in denen man Euros unproblematisch wechseln kann. Geldautomaten gibt es vor allem in den größeren Touristen Städten, die Automaten sind aber öfters leer oder die Höhe die man abheben kann, ist stark begrenzt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt einen Großteil seiner Reisekasse in bar mit und verteilt sie im Reisegepäck. Man sollte immer ein paar kleine Scheine Som bei sich tragen, da man so schnell Toiletten oder Trinkgeld bezahlen kann. Es gibt Scheine in 100, 200, 500, 1000, 5000 und 10.000 Som. Bedenken sollte man, dass 10.000 Som etwa 1 Euro sind. Wer also 100 Euro umtauschen möchte, bekommt einen ordentlichen Stapel Geld, der meistens kaum ins Portemonnaie passt. Wer schon immer mal Millionär sein wollte, sollte in Usbekistan Geld umtauschen! 


Restaurants

Usbeken gehen eigentlich nur bei Hochzeiten in schicke Restaurants essen. Daher verwundert es nicht, dass vor allem Touristen in den größeren Restaurants sitzen. Diese sind auch auf ausländische Gäste eingerichtet und achten darauf, dass weder mit Baumwollöl, noch mit Hammelfett gekocht wird. Wir haben in einem sogar Fleisch im Speckmantel bekommen. Schweinefleisch wird somit teilweise serviert. Die zwangloseren Tschaichanas haben oft einen schönen Garten oder Innenhof in dem man sitzen kann. Das Essen ist einfacher, oft gibt es Suppen, Salate oder Schaschlik. Sie werden gerne von Usbeken besucht und sind meistens voll. Einen solchen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Meistens bestellt m


Trinkgeld

In den meisten teuren oder touristischen Restaurants ist bereits eine Servicepauschale auf der Rechnung ausgewiesen. Jedoch kann man bei gutem Service dem Personal einen kleinen Obolus geben. Kofferträger im Hotel erwarten oft ein kleines Trinkgeld von 2000-3000 Som. Bei vielen Reisegesellschaften wird dieses aber pauschal für die Gruppe bezahlt. Daher die Reiseunterlagen prüfen. Ist man mit einem Reiseleiter und einem Fahrer unterwegs, so bekommen auch sie am Ende der Reise ein Trinkgeld. Manche Reiseveranstalter geben einen Rahmen für eine Tagespauschale an, in dem sich das Trinkgeld bewegen sollte. Beachten sollte man, dass man das Trinkgeld weder dem Fahrer, noch der Reiseleitung einfach in die Hand drückt. Es ist kein Problem an einer Hotelrezeption nach einem Umschlag zu fragen und das Geld so zu übergeben. Wer Diskussionen innerhalb einer Gruppe aus dem Weg gehen möchte, übergibt sein Geld persönlich und schließt sich nicht der Gruppe an. Man bekommt schnell ein Gefühl für eine Reisegruppe und ob es bei solchen Themen Probleme gibt.

Fotografieren

In Usbekistan muss man häufig eine Pauschale bezahlen, dass man in Sehenswürdigkeiten fotografieren darf. Diese beträgt oft nur wenige Som und sollte unbedingt bezahlt werden, wenn man Fotos machen möchte. Das Geld fließt wieder in die Restaurierung der Gebäude und Anlagen. Militärische Anlagen und Personen in Uniform dürfen nicht fotografiert werden. Als militärische Anlage gilt unter anderem auch ein Flughafen. Daher sollte man sich vorher informieren, ob es Probleme geben könnte. 

Trinkwasser und Lebensmittel

Leitungswasser muss unbedingt abgekocht werden. Es empfiehlt sich auch beim Zähne putzen Trinkwasser zu verwenden, vor allem wenn man empfindlich ist. Rohe Salate und ungewaschenes Obst sollte auch nicht gegessen werden. In den gängigen Touristenresturants kann man aber meistens ohne Bedenken zugreifen.


Gesundheit

Folgenden Impfschutz sollte man vor einer Reise nach Usbekistan unbedingt überprüfen und gegebenenfalls auffrischen: Masern, Hepatitis A und die Standardimpfungen. Außerdem sollte man eine kleine Reiseapotheke dabei haben, um sich schnell selbstversorgen zu können. Es gibt aber in den größeren Städten ausreichend Apotheken, die die gängigen Arzneimittel vorrätig haben. Bestimmte Medikamente wie Schlafmittel oder Medikamente die Codeine enthalten, fallen in Usbekistan unter das Drogengesetz und sind verboten. Auf alle Fälle sollte man aber eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung abschließen. Die medizinische Versorgung hat nicht den europäischen Standard den wir kennen. Am häufigsten werden Touristen von Magen-Darm Erkrankungen heimgesucht. Daher sollte man auf alle Fälle Kohle Tabletten oder andere Medikamente gegen akuten Durchfall dabei und griffbereit haben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, packt noch Elektrolytpulver in die Reiseapotheke. Wer im Sommer nach Usbekistan reist, sollte immer darauf achten, ausreichend zu trinken, da das Klima sehr trocken und heiß ist. Wer trotzdem einen Sonnenstich bekommen hat, sollte sich ausruhen, viel trinken und eventuell kalt duschen. 

Toiletten

Es gibt sicher schönere Themen, aber öffentliche Toiletten oder Toiletten in Restaurants lassen oft zu wünschen übrig. An Raststätten gibt es oft nur Plumsklos ohne Toilettenpapier. Daher sollte man immer Tempos und eventuell feuchtes Toilettenpapier dabei haben. Sobald man einen Eimer in der Toilette sieht, auch in großen Hotels, darf das Toilettenpapier nicht in die Toilette, sondern muss in den Eimer geworfen werden. 

Elektrizität

Die Netzspannung beträgt 220 Volt/50 Hertz Wechselstrom. Die Steckdosen sind meistens Zweipolig und man benötigt für unsere kleineren Stecker keinen Adapter. Möchte man einen großen Schuko Stecker anschließen, benötigt man eventuell einen Adapter.

Bekleidung

Usbeken achten sehr auf ihre Kleidung und sehen immer sehr schick und ordentlich aus. Das sollte man als Tourist beachten und auch auf ein gepflegtes Äußeres achten. Die Frauen in Usbekistan lieben weite Kleider mit großen, farbigen Blumenmuster, wogegen Männer traditionell oft Pumphosen und weite Stoffmäntel, sogenannte Tschapan tragen. Heutzutage, vor allem in den Städten, tragen die Männer und Frauen aber meistens westliche Kleidung. Die Frauen bedecken ihre Haare meist mit einem leicht gebundenen Tuch, das aber meistens die Haare nicht vollständig abdeckt. Es wirkt eher wie ein modische Accessoire. Von westlichen Frauen wird es nicht erwartet ein Kopftuch bei einem Moschee Besuch zu tragen. Generell ist die Kleiderordnung weniger streng, als in anderen muslimischen Ländern. Wer kurze Kleidung trägt, sollte darauf achten, dass sie bis zum Knie geht und die Schultern bedeckt sind. In Taschkent wird vieles lockerer gesehen, da ist auch eine schulterfreie Bluse und Shorts in Ordnung. 

留言


Logo-Photographer_transparent_ohne Logo.
About Me

Das Reisen ist neben der Fotografie meine große Leidenschaft. Ich liebe es die unterschiedlichsten Reisearten zu nutzen und dabei die Erlebnisse mit meiner Kamera festzuhalten.

 

Join My Mailing List

Thanks for submitting!

  • White Facebook Icon

© 2021 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page