Wie kam ich zum Solo-Reisen und welche Tipps habe ich für andere Solo-Reisende?
- Taunustörtchen
- 30. Jan. 2020
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Okt. 2020

Ist Solo-Travelling gerade im Trend?
Alleine zu verreisen ist keine Erfindung der letzten Jahre, jedoch erschienen gerade im Jahr 2018 vermehrt Literatur über das Thema mit dem Schwerpunkt "Frauen verreisen alleine". Auch dies ist sicher kein neues Thema, jedoch ist die Zielgruppe größer geworden und gibt Anlass verschiedenste Ratgeber zu diesem Thema heraus zugeben.
Warum sollte Frau alleine aufbrechen?
Es gibt sicher so viele Gründe alleine verreisen, wie es Reiseziele gibt. Für viele ist das Reisen ein elementarer Bestandteil ihres Lebens, auch wenn man gerade nicht den richtigen Partner an seiner Seite hat oder Freunde im geplanten Zeitraum keine Zeit haben. Die Erfahrungen die man auf einer Reise macht, bereichern einen für ein ganzes Leben und machen oft Hunger auf mehr. Fremde Länder und Kulturen kennenlernen und verstehen, sowie die verschiedensten Eindrücke aufnehmen zwischen Großstadtchaos und einsamen Landschaften machen das Reisen so vielseitig und einzigartig.
Der Unterschied zwischen einer Gruppen-/Pärchen- oder Solo-Reise liegt sicher in der möglichen Flexibilität. Denn sobald ich alleine unterwegs bin, bin ich der alleinige Regisseur meiner Reise und kann jeden Punkt nach meinen Vorstellungen planen und erleben. Dies erfordert jedoch auch den Willen die eigene Komfortzone zu verlassen und in einem neuen Land eventuell die ein oder andere schwierige Situation alleine zu meistern. Jedoch führt jede gemeisterte Situation zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und bringt Mut für die nächste Aufgabe. Ich höre auf meinen Solo-Reisen sehr oft auf mein Bauchgefühl. Fühle ich mich wohl, so bleibe ich an diesen Orten. Setzt mein Verstand ein und sagt, dass ich aufmerksam sein muss, so ist das ein Zeichen weiterzuziehen. Jede Erfahrung führt zu einer Weiterentwicklung dieser Intuition und hilft, sich zurecht zu finden und Entscheidungen zu treffen.

Zweifel und Bedenken
Warum soll ich alleine verreisen, wenn ich einen tollen Partner habe, mit dem ich immer wunderschöne Urlaube verbringe? Schauen die Leute nicht komisch, wenn man alleine unterwegs ist und abends alleine im Restaurant sitzt? Diese und ähnliche Fragen habe ich mir zu Beginn gestellt. Eine gute Freundin, die schon länger alleine verreist, konnte diese Zweifel sehr schnell zerstreuen und ich musste während meiner Reisen feststellen, dass es viele Frauen gibt, die ohne Partner unterwegs sind. Außerdem schaut einen niemand komisch an, nur weil man alleine unterwegs ist oder an einem Tisch im Restaurant sitzt. Macht man erstmals die Augen auf, so sieht man, dass es völlig normal ist und man nur eine unter vielen ist. Aber das Solo reisen hat nicht nur schöne Seiten. Ich genieße es, wenn ich meine Reisen mit meinem Partner teilen kann, solche Erlebnisse verbinden und machen glücklich. Und natürlich ist es schöner einen tollen Dinner Abend nicht alleine zu genießen und sich nett unterhalten zu können, aber es ist absolut ok und normal, wenn man dies auch alleine macht. Ich gebe zu, an meinem ersten Morgen, auf meiner ersten Solo-Reise, kam ich mir sehr verloren vor. Ich wusste zunächst nichts mit mir anzufangen. Normalerweise habe ich ein Gegenüber, mit dem ich die Tagesplanung besprechen kann, aber da war niemand. Daher empfehle ich für Neulinge, dass man für die ersten Reisen kein anonymes Hotel bucht, sondern vielleicht ein kleines B&B oder Boutique Hotel, indem man Ansprache hat. Und so war es auch in meinem Fall. Der Landlord
des hübschen kleinen B&Bs in Cornwall war mehr als glücklich mir bei meiner Tagesplanung zu helfen und mir wertvolle Tipps zu geben. Dies wurde das morgendliche Ritual, während ich meinen Bacon und meine Beans aß.

Das passende Land für die erste Solo-Reise finden
Hier ist auch schon mein zweiter Tipp, wählen sie für ihre erste Reise ein Land, dessen Sprache sie sprechen oder in dem Englisch (sofern sie Englisch sprechen) gesprochen wird. Das macht die Kontaktaufnahme so viel einfacher und gibt Vertrauen. Außerdem bieten sich zu Beginn Länder an, deren Kultur nicht zu exotisch sind, so dass man nicht zu sehr aus der Masse hervor sticht und sich dadurch unwohl fühlt. Meiner Erfahrung nach führen das Erscheinungsbild und das Auftreten dazu, dass je selbstverständlicher man sich als Solo-Reisender gibt, desto seltener wird man darauf angesprochen oder muss sich hierzu rechtfertigen.
Familie und Freunde
Die nächsten Zweifel haben Freunde und Familie gesät. "Wieso fährst Du alleine in den Urlaub, wo Du doch einen Partner, Freunde und Familie hast?" "Ist das nicht gefährlich, ganz alleine?" "Wer passt denn jetzt auf Dich auf?" Diese Frage kann natürlich nur von einer Mutter kommen. Mir war jedoch nur wichtig, dass mein Partner mit meiner Solo-Reisefreudigkeit keine Probleme hat. Meine Familie beruhigte ich, indem ich versprach, dass mein Partner immer weiß, wo ich bin und mit dem Hinweis, dass ich ja bereits alleine im Ausland gelebt und überlebt hatte. Mittlerweile erzeugt meine Reisewut kaum mehr als ein Achselzucken und es wird nur noch nach dem Ziel und dem Datum gefragt.
Was tut man, wenn einen doch mal die Einsamkeit einholt?
Jeden wird mal die Einsamkeit auf einer Solo-Reise einholen. Bei mir ist es meistens am Anfang einer Reise der Fall, wenn ich mich erst daran gewöhnen muss, ganz alleine auf mich gestellt zu sein. Daher ist meine Kamera eine treue Begleiterin auf all meinen Touren, denn mit ihr fühle ich mich nicht mehr fehl am Platz. Ich habe damit einen Grund an diesem Ort zu sein, denn ich möchte ihn für immer festhalten. Zusätzlich bringt mich die Kamera in einen Ruhemodus. Bis ich mein Stativ aufgestellt habe, alles am Platz ist, das Licht stimmt, habe ich mich entspannt und kann mich auf die neue Umgebung einlassen.
Aber auch für Menschen, die nicht in der Fotografie aufgehen, gibt es Möglichkeiten nicht in ein Loch zu fallen. Am Besten fängt man damit an, sich selbst etwas gutes zu tun. Ist es ein Strandspaziergang, Reisetagebuch schreiben oder ein Spa Besuch? Was auch immer ihnen hilft, sich nicht mehr alleine zu fühlen, sollten sie in Angriff nehmen. Wenn das alles nichts hilft, kann man immer noch jemanden Zuhause anrufen und von den bereits erlebten Abenteuern erzählen. Einsamkeit ist ein Gefühl wie Freude oder Wut und gehört sicher zu jeder Reise dazu, aber davor muss man sich keine Sorgen machen, denn dieses Gefühl geht auch wieder vorbei. Wenn man in der Lage ist, sich auch an den Kleinen Dingen zu freuen, wie ein Sonnenstrahl der es durch die Wolken schafft oder Blumen die hübsch am Wegesrand blühen, werden schlechte Gefühle schnell vertrieben.
Lassen sich die schlechten Gefühle trotz allem nicht vertreiben, so macht es vielleicht Sinn den Ort zu wechseln oder das Hotel. Vielleicht hilft auch ein Ausflug in die Umgebung mit anderen Menschen. An dieser Stelle sollte es auch keine Scheu geben, die nötigen Schritte einzuleiten, obwohl es mal anders geplant war. Man ist solo unterwegs, d.h. auch, dass man flexibel auf jede Situation reagieren kann. Und wer weiß, vielleicht erlebt und sieht man hierdurch Sachen, die nachhaltig positiv und schön in Erinnerung bleiben.

Worauf sollte man unterwegs achten und vorbereitet sein?
Der Weg ist das Ziel
Daher sollte man sich auf seiner Reise niemals hetzen lassen, denn hieraus können unangenehme Situationen enstehen und zu Fehlern führen. Daher gehöre ich nicht zu den Flugpassagieren, die als erstes das Flugzeug verlassen wollen und ihr Gepäck schon fast bei der Landung in der Hand haben. Diese paar Minuten mehr nutze ich dazu, mir bewusst zu werden, dass mich außerhalb des Flugzeugs eventuell eine ganz andere Welt erwartet. Das Flugzeug bringt uns so schnell in eine andere Kultur, in eine andere Klimazone oder in eine andere Zeit, dass ich immer etwas Zeit benötige, bis ich wirklich angekommen bin. Diesen Puffer sollte man bei seiner Reiseplanung bedenken und bei Bedarf einplanen. Hat man erstmal den "Schutz" des Flugzeugs und des Flughafens verlassen, so sollte man sich in Ruhe organisieren und überlegen, wie man zu seinem Ziel kommt, sofern man dies nicht schon bereits vorab organisiert hat. Ich überlege mir meistens bereits vor Abreise wie ich vom Flughafen zum Hotel komme. Meistens nutze ich die öffentlichen Verkehrsmittel, denn viele Städte bieten eine gute Verbindung vom Flughafen in die Innenstadt an. Lande ich jedoch spät Abends oder gibt es keine guten Verbindungen, dann frage ich oft im Hotel, was sie empfehlen. Viele Hotels bieten einen eigenen Shuttle Service an, bei dem der Preis in der Größenordnung einer normalen Taxifahrt liegt. Mich beruhigt es sehr, dass ich nicht noch am Flughafen ein Taxi suchen muss, gerade bei Flughäfen die ich nicht kenne oder wo ich eventuell Sprachprobleme habe. Meistens stehen die Fahrer dann mit Namensschild in der Eingangshalle und warten, auch wenn das Flugzeug Verspätung hat. In diesen Fällen spart man sich auch die Erklärung wo das Hotel liegt und hat zuvor einen Festpreis für die Fahrt ausgemacht. Sollte man jedoch nicht auf diese Möglichkeit zurückgreifen können, so sollte man sich nicht von Fahrern bedrängen lassen oder sogar schon mal das Gepäck abnehmen lassen. Außerdem sollte man vorab den Preis der Fahrt klären, auch wenn es nicht im Detail möglich ist, so jedoch wenigstens die ungefähren Kosten.
Kleidung
Als allein reisende Frau muss man sich vielleicht mehr Gedanken über den Kleidungsstil in manchen Regionen machen, als dies ein Mann machen würde. Gerade in Ländern oder Regionen, in denen sich Frauen sehr bedeckt kleiden und nur wenig Haut zeigen, sollte man sich diesem Kleidungsstil annähern. Dies zeigt nicht nur den Respekt für diese Kultur, sondern schützt auch vor unangenehmen Blicken. Daher habe ich immer etwas Langärmliges, nicht körperbetontes im Koffer. Dies gilt auch für kurze Hosen oder Röcke. Eine Kleidungsempfehlung findet man sehr häufig in Reiseführern und kann sich so bereits vor der Reise darauf einstellen und danach packen.
Körpersprache
Die Körperhaltung sagt viel über eine Person aus, daher ist ein selbstbewusstes Auftreten meistens von Vorteil wenn man alleine unterwegs ist. Niemand sollte das Gefühl bekommen, dass er leichtes Spiel mit einem hat und einen über das Ohr hauen kann. Es ist auch völlig legitim sich dumm zu stellen oder ein aufgezwungenes Gespräch nicht zu verstehen. Hilft das nicht, so kann man einfach sein Handy ans Ohr halten und ein Telefonat vortäuschen. Sollte man in eine unangenehme Situation kommen, ist auch eine Lüge erlaubt! Man ist in solchen Situationen niemanden Rechenschaft schuldig. Die eigene Sicherheit geht immer vor.

Bezahlen und Trinkgeld
Es ist eigentlich immer die gleiche Frage: Wie viel Trinkgeld soll man geben? Was ist angemessen? Da diese Frage für jedes Land anders beantwortet werden kann, sollte man sich vorab informieren, wie viel Prozent üblich sind und was die Landeswährung wert ist. Viele Reiseführer geben hierüber Auskunft. Um Betrügereien im Restaurant aus dem Weg zu gehen, sollte man sich immer den Preis des Gerichtes und der Getränke merken. Stehen die Preise für einzelne Posten nicht in der Karte so sollte man vor der Bestellung fragen. Außerdem sollte man immer die Rechnung prüfen und das Rückgeld prüfen. War der Service nicht gut, ist es völlig legitim kein Trinkgeld zu geben! Sollte es zu Unregelmäßigkeiten oder sogar zum Betrug kommen, macht es auf alle Fälle Sinn, diese Erfahrung mit anderen zu teilen. Daher poste ich solche Erfahrungen immer auf TripAdvisor oder bei Google. Dies gilt natürlich auch für sehr gute Erfahrungen. Diese Portale leben von echten Erfahrungen und helfen anderen Reisenden nicht die gleichen Fehler zu machen.
In vielen Ländern gehört das Verhandeln eines Verkaufspreises zum Leben, wie das Zähneputzen. Auch wenn man oft keine Lust auf diese Spielchen hat und wir es auch nicht wirklich gewohnt sind, so macht der Vergleich von Preisen Sinn und man sollte niemals auf das erste Angebot eingehen.
Diebstahl
Diebstahl ist sicher eines der unangenehmsten Themen, die einem auf einer Reise begegnen können. Daher sollte man immer auf eine solche Situation vorbereitet sein. Ich habe grundsätzlich eine Kopie meines Reisepasses, Impfausweises, Passbild und 50-100 US Dollar separat gepackt. Selbst wenn mir bei einem Ausflug alle meine persönlichen Sachen gestohlen werden sollten, so habe ich somit die Möglichkeit relativ unkompliziert bei der Botschaft einen neuen Ausweis ausstellen zu lassen. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findet man die Adresse der nächsten Botschaft. Gegebenenfalls macht es Sinn, auch die Kontaktdaten für Kreditkarten Sperrung etc. auf einen Zettel zu schreiben und diesen Unterlagen beizulegen, in dem Fall, dass auch das Handy abhanden gekommen ist. Das gleiche mache ich mit meinen Foto-Daten. Ich speichere meine Bilder immer auf zwei SD-Karten und lagere sie getrennt. Einen Pass oder Kreditkarte kann man ersetzen, die festgehaltenen Erinnerungen leider nicht.
Ungeziefer
Die Wahrheit ist, dass je exotischer das Reiseziel ist, desto exotischer kann die Tierwelt sein. Die Gute Nachricht, die wenigsten dieser Tiere sind giftig. Als ich meiner ersten Kakerlake in Jordanien im Hotel begegnet bin, war ich eher überrascht als angeekelt. Als ich meinem Mann von dieser Begegnung erzählte, lachte er nur und sagte, dass er viel früher damit gerechnet hatte. Ich persönlich finde Mücken sehr viel schlimmer und bekämpfe sie in meiner Umgebung mit voller Härte... Ich kann nur sagen, die Kakerlake hat die Nacht in Jordanien überlebt, die Mücke im Zimmer nicht. Ich habe aus dieser Nacht mitgenommen, dass ich ab sofort mein Gepäck nicht mehr auf den Boden stelle, sonder mir immer einen Stuhl, Bett oder ähnliches suche.
Literatur
Brave Girl: Alles, was Du wissen musst, wenn Du als Frau allein reist
Ute Kranz
Deutsch
2018
255 Seiten
978-3-7423-0613-5
14.99€
Ende 2018 kamen verschiedene Bücher auf den Markt, die das Thema "Wie verreise ich alleine als Frau" hatten. Ich habe mich für das Buch vom riva Verlag entschieden, da mir der flüssige Schreibstil der Autorin und das Kapitel über die Reisevorbereitung angesprochen haben. Von dem Buch habe ich mir zusätzliche Tipps versprochen, um meine eigenen Reisen und Reisevorbereitungen zu verbessern. Ich habe schon einige Erfahrung was das Alleine-Verreisen angeht, jedoch ist hier sicher noch viel Raum für Optimierung. Zunächst spricht die Autorin ganz allgemein über das Thema Allein-Reisen und die Gründe hierfür. Die Gründe können so unterschiedlich wie die Reiseziele sein. Die Autorin spricht den noch unentschlossenen Leserinnen Mut zu, die ersten Schritte zu machen und sich auf das Abenteuer Allein-Verreisen einzulassen. Heute ist es auch nicht mehr ungewöhnlich, alleine unterwegs zu sein und ich empfehle auch jedem einmal diese Erfahrung zu machen. Ich kam bis jetzt von jeder Reise mutiger und vor allem erfahrener zurück. Jede dieser Reisen hat mein Leben ungemein bereichert und dies möchte auch die Autorin vermitteln. Der Planung und Vorbereitung werden ganze 60 Seiten gewidmet und bietet gerade Neulingen eine gute Grundlage für eine erste Reise. Neben Reiserouten und Zielen bietet das Buch auch Packlisten, App-Tipps und Tipps auf was man bei Reisen alleine im Ausland achten sollte. Leider hat das Buch mir nicht so viele neue Informationen geliefert, jedoch ist es für einen Reise-Neuling eine gute Grundlage, um eine erste Reise alleine zu planen.
Bewertung: ****
Solo Unterwegs: Die besten Tipps und Ideen für die perfekte Reise allein
Lonely Planet
Deutsch
2018
168 Seiten
978-3-8297-2671-9
16.99€
Lonely Planet ist auch auf das Thema Solo-Travel aufgesprungen und hat ein eigenes Buch über das Thema mit vielen ansprechenden Bildern herausgebracht. Die Aufmachung ist sehr viel bunter und der Inhalt sehr viel oberflächlicher, als es bei vergleichbarer Literatur der Fall ist. Außerdem ist die Qualität des Buches und des Druckes nicht sehr hochwertig, da es auf Recyclingpapier gedruckt wurde und somit anfällig für Feuchtigkeit ist. Nichtsdestotrotz beinhaltet auch dieses Buch einige gute Ratschläge und macht Lust auf die Reiseplanung. Viel mehr sollte und kann man sicher auch nicht von einem Buch dieses Umfangs erwarten. Auch hier gibt es am Anfang eine kurze Einführung über die Gründe und Vorteile des Solo-Travellings. Die Reiseplanung wird anschließend direkt auf vier Seiten abgehandelt und ob man wirklich ein Quiz braucht, um herauszufinden, welche Reise-Typ man ist, muss jeder selber entscheiden. Eine nette Idee dagegen finde ich die Reise-Budget Strategie und deren Planung, sowie die unterschiedlichen Buchungsstrategien. Abgerundet wird das Buch durch das Vorstellen verschiedener Reiseziele und einzelne Erfahrungsberichte. Wer über die wichtigsten Themen einen schnellen Überblick haben möchte und auf Detailtiefe keinen größeren Wert liegt, sollte sich dieses Buch zulegen, aber es ist kein Buch was länger in der Hausbibliothek aufbewahrt werden muss. Hat man alle Informationen für sich herausgezogen, so kann es ohne schlechtes Gewissen an den nächsten Solo-Reisenden weitergereicht werden.
Bewertung: ****
Wie uns Reisen glücklich macht
Julia Lassner
Deutsch
2019
144 Seiten
978-3-451-03176-2
14€
Das kleine Büchlein von Julia Lassner erzählt auf unterhaltsame Weise, wie die Autorin zum Reisen und Bloggen kam, aber auch von den aufkommenden Zweifeln und Problemen des Solo-Reisen. Ich konnte mich mit vielem, was die Autorin über das Reisen geschrieben hat identifizieren. Vor allem, dass man viele Dinge Zuhause anders sieht, wenn man immer mal wieder aufbricht. Reisen lässt Vorurteile verpuffen und hat mir aus der Seele gesprochen. Ergänzt wird Julia Lassners Geschichte von Interviews mit Menschen, die das Reisen ebenso zu ihrem Beruf gemacht haben. Besonders beeindruckt hat mich dabei das Interview mit Gesa Neitzel, die ihre Ängste über Bord geworfen und sich zur Rangerin hat ausbilden lassen. Mir persönlich ein bisschen zu viel ist das, was Martin Druschel und Tom Schinker zu ihrer Lebensaufgabe erkoren haben. Sie bevorzugen Reisen mit einem besonders abenteuerlichen Charakter. Aber auch wenn das nicht mein Ding ist, klingt es überaus spannend. Mir hat zusätzlich zum Inhalt, die Aufmachung des Buches sehr gut gefallen. Die kurzweiligen Zitate über das Reisen, laden zum Nachdenken ein und bieten eine schöne Abwechslung. Ich muss allerdings sagen, dass ich 14 Euro für gerade mal 141 Seiten recht teuer finde. Es ist schön aufgemacht, aber das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt für mich leider nicht ganz.
Bewertung: ****
Gehen, um zu bleiben: Wie ich in die Welt zog, um bei mir anzukommen
Anika Landsteiner
Deutsch
2017
288 Seiten
978-3442176724
10€
Wer nicht wegfährt, kann auch nicht heimkommen. So einfach dieser Satz erstmal klingt, so viele Erlebnisse liegen zwischen Losziehen und Heimkommen. Den richtigen Zeitpunkt für eine Reise gibt es nicht oder besser gesagt, es gibt keinen falschen Zeitpunkt. Anika Landsteiner berichtet über ihre Reisen in 15 Länder und die Erfahrungen die sie während dieser Reisen gemacht hat. Neben Liebeskummer und Einsamkeit sind es die vielen positiven Erfahrungen die Lust machen, ebenfalls die Koffer zu packen und in den Flieger zu steigen. Sicher sind nicht alle der beschriebenen Ziele auf der eigenen Reise-Wunschliste, aber wer gerne reist, kann sich in dem einen oder anderen Abenteuer sicher wiederfinden und fühlt sich gut mitgenommen auf den Reisen der Autorin. Und wer reist schon nach Malawi, Benin oder Kolumbien? Für alle die diese Ziele nicht auf ihrer Liste haben, bringt das Buch sie dorthin.
Bewertung: ****
Comments